Siebeneinhalb Jahrzehnte Männergesangverein „Geselligkeit“ Zeitlarn

photo credits: mgv zeitlarn

„Singen stärkt das Immunsystem und wirkt positiv auf die Psyche“, darin sind sich Experten einig. Vermutlich deshalb haben Sänger des MGV Zeitlarn Corona gut überstanden, wenn auch altersbedingt mit weniger Sänger. Aber das 70ste Jubiläumsfest der Zeitlarner im Jahr 2020 hatte die Pandemie verhindert.


Das 75ste Jubiläum feierte der Verein am 4. Juli 2025 zusammen mit ihren Frauen im Zeitlarner Pfarrheim und luden dazu u.a. den befreundeten Liederverein Stadtamhof ein. Beide traten in der Vergangenheit wiederholt gemeinsam auf. Zu einem ihrer bedeutendsten Auftritte nach der Corona-Pause z.B. beim großen Fest „100 Jahre bei der Stadt Regensburg“ am 11. April 2024 im Reichssaal im Alten Rathaus mit der Chorleiterin Anna Jerye und im Juli mit dem MGV Laaber auf der Burgruine. Die Chöre treffen sich immer wieder zu gemeinsamen Auftritten und verstärkten sich gegenseitig. Auftritte der Zeitlarner folgten in den Seniorenheimen St. Katharinenspital und im Elisabethinum.


Zum Jubiläum begrüßte Vorstand Robert Ranker alle Gäste, insbesondere die Ehrengäste Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Karin Hirmer vom Verband Oberpfälzer Chöre (VOC) und eine Abordnung vom Liederverein Stadtamhof.

Im vorangegangenen Gedenkgottesdienst mit Chor und Chorleiter Simon Föger betonte Pfarrer Josef Schießl:“ Singen verbindet, schlägt Brücken, bündelt Lebensweisheiten“ . Bürgermeisterin Andrea Dobsch freute sich: „Wir sind stolz auf diesen Verein“. Ihr tragt wesentlich zum gesellschaftlichen Leben der
Gemeinde bei, und eure Auftritte zuhause und in den Nachbargemeinden werden bewundernd verfolgt“. Aus besonderen Anlass lud sie alle Aktiven des MGV ein, sich ins Goldene Buch der Gemeinde einzutragen. „Wir haben die Zeitlarner nicht nur als engagierte Sänger kennengelernt. Wir wurden auch immer gut angenommen“, betonte Karin Hirmer (VOC).

photo credits: mgv zeitlarn

Constantin Lehenmeier vom Liederverein Stadtamhof dankte für die Einladung und warb um weitere
gemeinsame Auftritte.


Der Zeitlarner Chor präsentierte im Verlauf des Abends mit Chorleiter Alex Britzl Lieder aus seinem aktuellen Repertoire. Zunächst Volkslieder darunter als erstes „Untreue: In einem kühlen Grunde“. Zufällig probte es der Chor als erstes Lied bei der allerersten Chorprobe 1950, berichtete 2. Vorstand Peter Schewe. Es folgten zeitgemäße Lieder wie z. B. „Weit, weit, weg“ von Hubert von Goisern und Abendlieder wie „Schon die Abendglocken klangen“. Natürlich durfte auch der „Bajazzo“ nicht fehlen. Den gemütlichen Teil begleitete die Band ÜberdÜber mit flotten Hits.


Begonnen hatte alles mit elf Neu- und Altbürger aus der Gemeinde. Sie hatten Lust zum Singen und kamen in einer Versammlung zu dem Entschluss, einen Verein mit Chor zu gründen. In einer Generalversammlung mit 19 Mitgliedern wählten sie die Vorstandschaft und beschlossen eine Vereinssatzung mit Eintrag ins Vereinsregister. Bis zum 70sten Jubiläum wuchs der Chor auf 31 Aktive an. Nach der Pandemie verblieben bis zu 17 singfähige Chorbrüder, sie können mit allen Ehemaligen auf erfolgreiche örtliche und regionale Auftritte zurückblicken. Unvergessen ist der Auftritt bei den Chortagen zum 150-jährigen Jubiläum des Bayerischen Sängerbundes (BSB) in Landshut auf der „Singenden Meile“ mit 45 anderen Chören. „Wir präsentierten uns an drei verschiedenen Standorten und erhielten jeweils großen Applaus“, erinnerte die damalige Chorleiterin Sabine Cordella. Eine Ehre war es, beim Sängerfest zu Ehren von Max Kunz, dem Königlich Bayerischen Chordirektor in Schwandorf aufzutreten. Ein Auftritt der besonderen Art ergab sich bei einem Ausflug nach Bayreuth. In der Führung durch das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel, bot man den teilnehmenden Sängern unvermittelt an, auf der Bühne ein Lied zu singen. Die damalige Chorleiterin Jacinta Pereira stimmte spontan ein Lied an.


Zuhause arrangierten die Sangesbrüder selbst eigene Konzerte, wie zum 60-jährigen Jubiläum oder die legendären Herbstkonzerte wie „Schön ist die Welt“, u.a. mit dem Chor „Poisentaler“ aus Sachsen, oder „Singen ist Leben“ mit befreundeten Chören aus dem Landkreis.


Gerne nahm der MGV Zeitlarn an Konzerten und Chorabenden von Musik- und Gesangvereinen in allen Teilen der Region teil, von Nittenau über Wald und Wenzenbach bis Laaber, von Teublitz über Sallern bis Aufhausen. Auftritte bei gesellschaftlichen und sozialen Veranstaltungen in Zeitlarn nahm der Chor und die “boygroup“ gerne wahr, ob bei Festen der AWO, der Feuerwehren, dem Kriegerund Soldatenverein, bei Benefizkonzerten, Senioren Nachmittagen und Gedenkgottesdiensten.

Autor: Peter Czommer, MGV Zeitlarn